SCHUHBÖCKS Reinigungs- und Behandlungsempfehlung
Feinsteinzeug, Fliesen, Keramik
- Bau-Endreinigung
Verwenden Sie hierfür Hybrid‐Flex nach Anleitung auf dem Gebinde. Bei Metalloberflächen und Weichglasuren sollte nicht mit Säure gearbeitet werden. Verwenden Sie hier Hybrid‐Grips säurefrei. Bei Metallfliesenoberflächen geben die Keramikhersteller eventuell selbst eine zusätzliche Info. - Eventuelle Schutzbehandlung und Fugenschutz oder Vorimprägnierung
Werksseitig behandelte Materialien und glasierte Fliesen sind davon ausgeschlossen! Gewöhnlich sind auch mattes Feinsteinzeug und glasierte Fliesen davon ausgeschlossen.
Für poliertes Feinsteinzeug empfehlen wir, Hybrid‐Fleckschutz nach Anleitung aufzubringen. Diese Schutzbehandlung ist in der Regel einmalig und kann in stark frequentierten oder reinigungsintensiven Bereichen nach einer gründlichen Grundreinigung mit Hybrid‐Grips nachgearbeitet werden.
Fugen werden mit einem Pinsel und Hybrid‐Fleckschutz eingestrichen. Nach kurzer Einwirkzeit wird dann der Produktüberschuss sofort wieder mit trockenen Tüchern aufgenommen und trocken gerieben. Falls Sie poliertes Feinsteinzeug mit farbigen Fugenmassen verfugen möchten, empfehlen wir Ihnen, vor dem Verfugen auf die trockene Oberfläche Hybrid‐Fleckschutz nach Anleitung auf dem Gebinde aufzubringen. - Unterhaltsreinigung (allgemein)
Hybrid Happy End oder Schuhböck`s Lucky - Unterhaltsreinigung (hoher Schmutzbereich)
Abwechselnd Hybrid Happy End oder Schuhböcks Lucky und Hybrid‐Grips.
Tipp zur Unterhaltsreinigung: Arbeiten Sie im Nasswischverfahren. Teile des Belags werden mit Wischwasser benetzt. Anschließend wird mit ausgewrungenen Wischmop oder geeignetem Reinigungsgerät die Schmutzbrühe wieder aufgenommen. Bei längerem Arbeiten nur im Feuchtwischverfahren bauen sich Schmutzschichten auf, die öfter grundgereinigt werden müssen. - Grundreinigung allgemein
Je nach Jahreszeit, Verschmutzung oder Gebrauch der Flächen, ist eventuell in periodischen Abständen eine Grundreinigung nötig. Mit Hybrid‐Grips oder Hybrid‐Flex bleibt die Schutzbehandlung intakt und wird nicht beschädigt. Die Grundreinigung wird exakt wie eine Bau-Endreinigung durchgeführt (siehe Etikett). Bei starken Verschmutzungen, Verkrustungen oder Polymerbeschichtungen kann Hybrid‐Grips auch im Verhältnis 1:2 angewendet werden. Je nach Verschmutzung verlängert sich die Einwirkzeit. - Fleckenentfernung
Für die Fleckenentfernung haben wir einen Fleckenfundus, der ständig überarbeitet wird. Sie finden ihn unter www.schuhböcks.de - Unterhaltsreinigung im Sanitärbereich
Hybrid Happy End oder Schuhböck`s Lucky nach Anleitung auf den Gebinden. Im Nasszellenbereich können Sie unseren Hybrid‐Flex stark verdünnt einsetzen oder nehmen unseren Profi-Sanitärreiniger Sanni, der durch seine milde Kalklösekraft besonders fugenschonend arbeitet. Beide Reiniger sind für Armaturen und Duschwände geeignet. - Wichtige zusätzliche Info
Legen Sie auf jeden Fall immer an einer unauffälligen Stelle eine Testfläche an und prüfen Sie dort das Material auf Beständigkeit. Beachten Sie bei allen Produkten die Anleitungen auf den Gebinde-Etiketten. Für Schäden durch Anwendungsfehler, falschen Umgang oder Vandalismus kann keine Haftung übernommen werden. Für alle Produkte gelten die allgemeinen Sicherheitsbestimmungen in Umgang und Verarbeitung mit Reinigungs- und Behandlungsmitteln.
Das Nasswischen ist zweistufig
Geeignet für Fliesen‐, Feinsteinzeug-, Keramik‐, Glasbeläge, Marmor und Naturstein‐, Zement‐, Stein- und Kunststeinoberflächen sowie alle wasserfesten Oberflächen.
Anwendung
Die Zweistufen-Methode stellt das klassische Nasswischverfahren dar. Beim ersten Arbeitsgang wird mit einer Reinigungstextilie (Tücher, Mops, Wischbezüge von Breitwischgeräten etc.) so viel Reinigungsflüssigkeit auf den Belag gebracht, dass haftende, wassergebundene Verschmutzungen aufgeweicht bzw. abgelöst werden. In der zweiten Arbeitsstufe wird die überschüssige Schmutzflüssigkeit wieder mit Reinigungstextilien aufgenommen. Bei 10 Litern Wischwasser unbedingt alle 30-50 qm Wasser wechseln. Bei Zweiwasserreinigungsgeräten alle 50-80 qm. Für dieses Verfahren eignen sich Produkte wie Schuhböcks Lucky, Luxuri und Hybrid Happy-End.
Nachteile des Verfahrens: Höherer Reinigungsaufwand. Geringe Stundenleistungen bei täglicher, nasser Unterhaltsreinigung. Höhere körperliche Belastung des Reinigungspersonals.
Vorteile des Verfahrens: Extreme Ersparnis in Bezug auf Grundreinigungen. Absolut hygienisch, keine optische Veränderung des schönen Belages. Hoher Wohlfühlcharakter.
Reinigungserfolg: Der Reinigungseffekt ist wesentlich besser als beim einstufigen Feuchtwischen; außerdem trocknet das Wischwasser schneller, so dass die Rutschgefahr verringert wird.
Das Feuchtwischverfahren ist einstufig für nichttextile Beläge
Geeignet für alle Oberflächen, sowie empfindliche und quellfähige Oberflächen. Laminat, Holz und Korkbeläge werden vornehmlich so gereinigt. Für Fliesen etc. und wasserfeste Oberflächen ist jedoch das Nasswischverfahren besser.
Anwendung
Das Reinigungsgerät (Mop, Lappen, Wischbezug) wird nebelfeucht ausgedrückt und damit gewischt. Dieses begründet schon seinen Namen darin, dass die tägliche Unterhaltsreinigung durch einfaches Wischen mit nebelfeuchten Feuchtwischgeräten erfolgt. Für dieses Verfahren eignen sich Produkte wie Schuhböcks Lucky, Luxuri und Hybrid Happy-End.
Vorteile des Verfahrens: Hohe Stundenleistungen bei täglicher, staubfreier Unterhaltsreinigung. Geringe körperliche Belastung des Reinigungspersonals.
Nachteile des Verfahrens: Nicht geeignet für Objekte mit starkem Schmutzeintrag. Es gehört eine gewisse Erfahrung dazu, um festzulegen, wann der gelegentlich einzusetzende Grundreiniger zu erfolgen hat. Nicht für den Einsatz in Objekten geeignet, in denen hohe Schmutzbelastung da ist.
Vorsicht Schichtaufbau: Das Feuchtwischverfahren ergibt immer einen Schichtaufbau, da alte vorhergehende Schmutzschichten vermischt mit Wasserkalk, Magnesium und Reinigungsrückständen nicht durch Aufweichen angelöst werden.
Diese Angaben sind ohne Gewähr. Falls Sie Fragen haben, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.